Was ist Goldene Milch?
Der allseits geliebte Morgenkaffee hat ernst zu nehmende Konkurrenz bekommen! Und zwar von der Goldenen Milch – dem neuen Superdrink. Wobei wirklich neu ist das Getränk nicht, denn es wird bereits seit vielen Jahrhunderten in der ayurvedischen Küche wegen seiner gesunden, vitalisierenden und gleichzeitig entspannenden Wirkung getrunken. Die gelb-goldene Farbe erhält die Goldene Milch durch Kurkuma, welches maßgeblich an der Namensgebung und dem positiven Effekt beteiligt ist. Neben Kurkuma sind häufig weitere Zutaten wie Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Pfeffer enthalten.
Wie schmeckt Goldene Milch?
In der Goldenen Milch sind unter anderem Gewürze wie Kurkuma, Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Pfeffer schwarz enthalten. Daher schmeckt das goldene Getränk mild-würzig und leicht bitter. Wer das Aroma noch etwas verfeinern möchte, kann die Goldene Milch mit Vanille oder Dattelsirup süßen.
Wie gesund ist Goldene Milch?
Das Wundermittel „Goldenen Milch“ stammt ursprünglich aus der ayurvedischen Küche. Denn laut Ayurveda werden der Goldenen Milch viele positive Wirkungen zugesprochen. Hier kommt eine kleine Auswahl von dem, was Goldene Milch alles bewirken soll:
– Goldene Milch stärkt das Immunsystem und hilft gegen Erkältungen
– Goldene Milch wirkt entzündungshemmend und hilft bei Erkrankungen der Gelenke
– Goldene Milch sorgt für eine reine Haut mit gesundem Glow
– Goldene Milch ist gut für die Haare und stärkt diese
– Goldene Milch unterstützt beim Sport, nach der Anstrengung wird die Muskel-Regeneration beschleunigt
– Goldene Milch hilft beim Abnehmen, da es die Verdauung fördert und den Stoffwechsel reguliert
Tipp: Goldene Milch ist auch für Kinder geeignet. Die enthaltenen Gewürze können dem individuellen Geschmack angepasst werden und der Ingwer gegebenenfalls weggelassen werden.
Hat Goldene Milch Nebenwirkungen
Normalerweise ist mit keinen Nebenwirkungen zu rechnen. Doch das enthaltene Curcurmin im Kurkuma kann bei einer Überdosierung zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Jedoch ist solch eine hohe Dosis (180 Milligramm Curcurmin) über eine normale Ernährung kaum zu erreichen.
Da jeder Körper anderes reagiert, sollten aber besonders empfindliche Menschen erst einmal mit geringen Mengen anfangen, denn bei einigen kann die Goldene Milch eine Erstverschlimmerung von einigen Symptomen wie Übelkeit und Blähungen auslösen.
Goldene Milch Alternative
Eine wirkliche Alternative zu Goldener Milch gibt es nicht. Wer den würzigen Geschmack vor allem von Ingwer mag, kann sich Chai Tee oder Ingwerwasser zubereiten.
Wer sich seine Goldene Milch selber zusammenmischt, kann sie seinem eigenen Geschmack anpassen. So kann die Goldene Milch z.B. ohne Ingwer oder Kokosöl
getrunken werden. Auf den Pfeffer sollte in der Goldenen Milch jedoch nicht verzichtet werden, denn er verstärkt die Wirkung der Kurkuma-Wurzel.
Wer den Geschmack der Milch trotzdem nicht mag, aber von der positiven Wirkung profitieren möchte, kann Kurkuma in Kapselform einnehmen.
Wann sollte man Goldene Milch am besten trinken?
Die Goldene Milch wirkt sich morgens und abends positiv auf den Körper aus.
Viele trinken die Goldene Milch am Abend. Die wärmende Wirkung des Ingwers und der Kurkuma ist besonders entspannend, weshalb man sich auf einen tiefen Schlaf freuen kann. Morgens hingegen ersetzt die Milch bei einigen die Tasse Kaffee und sorgt für einen schwungvollen Start in den Tag.
Wie oft sollte man Goldene Milch trinken?
Wer sich von der Goldenen Milch einen positiven Effekt erhofft, sollte den goldenen Drink am besten täglich trinken. Ob morgens oder abends ist dabei völlig egal und dem eigenen Geschmack überlassen.
Goldene Milch selber machen
Goldene Milch ist schnell zubereitet und wird als Paste oder Pulver einfach in (Pflanzen-) Milch eingerührt.
Welche Gewürze in die Goldene Milch kommen, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Und so haben viele ihr eigenes Goldene Milch Rezept entwickelt. In den meisten Mischungen sind Zimt, Ingwer, Muskatnuss, Pfeffer und Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft enthalten. Einige geben in ihre Milch auch Gerstengras, Kardamom oder Kokosöl. Aber ein Gewürz ist immer enthalten: Die Goldene Milch wird immer mit Kurkuma zubereitet.
Goldene Milch Rezept für 1 große Tasse
300 ml Hafermilch (alternativ Mandel- oder Kuhmilch)
1 EL Kurkuma
1 TL Zimt
1,5 cm Ingwer
¼ TL Pfeffer
1 TL Kokosöl
1½ EL Honig oder anderes Süßungsmittel nach Wahl wie z.B. Agavendicksaft
Milch in einem Topf erhitzen – nicht kochen! Dann die Zutaten hinzugeben und alles miteinander verrühren. Wer es etwas fluffiger mag, kann die Milch im Anschluss aufschäumen.
Wer frische Zutaten verwendet und kein Pulver bzw. Paste kann die Zutaten in die Milch geben und alles mit einem Hochleistungsmixer wie z.B. dem Thermomix® zerkleinern und dann erwärmen. Wem die Konsistenz des Getränks etwas zu sämig ist, kann der Goldenen Milch Wasser oder Orangensaft hinzufügen.
Welches Öl wird für Goldene Milch verwendet?
Da das enthaltene Curcumin im Kurkuma nicht wasserlöslich ist, sollte der Goldenen Milch immer auch ein wenig Öl hinzugegeben werden. Wer den Geschmack von Kokosöl nicht mag, kann jedes andere native Öl wie z.B. Leinöl verwenden.
Welche Milch für Goldene Milch?
Goldene Milch kann mit Kokosmilch, Mandelmilch, Hafermilch oder auch mit jeder anderen Pflanzenmilch angerührt werden.
Tipp: Warum Ihr in Goldener Milch lieber keine Kuhmilch verwenden solltet? Wer Beschwerden hat wie entzündete Gelenke und diese mit Hilfe der Goldenen Milch lindern möchte, sollte nicht auf Kuhmilch zurückgreifen, da gerade sie im Verdacht steht, Entzündungen im Körper zu fördern.
Wo kann man Goldene Milch kaufen?
Bei wem es morgens etwas schneller gehen muss, kann sich Goldene Milch Fertigmischungen kaufen. Neben Goldene Milch Paste gibt es auch Goldene Milch Pulver. Wir von Zauber der Gewürze haben für Euch eine gesunde und leckere Mischung zusammengestellt. In unserem Online-Shop könnt Ihr unser Goldene Milch Gewürz kaufen. Es besteht aus Kurkuma, Ceylon Zimt, Ingwer, Muskatnuss, Pfeffer schwarz und Bourbon Vanille. Einfach einen Teelöffel der Mischung in ein Glas (Pflanzen-) Milch einrühren und den Löffel Öl nicht vergessen.
Danke für die Info weiter so.